Angela Merkel hat die Deutschen nicht auf die neue Zeit vorbereitet

Sie war gerade zum zweiten Mal wiedergewählt worden, als Angela Merkel im Jahr 2009 in die USA kam, um vor dem Kongress zu sprechen. Nur wenige Tage vor dem 20. Geburtstag des Mauerfalls war die Rede in Teilen nostalgisch. Da sie in der DDR aufgewachsen war, sagte sie, hätte sie sich nie träumen lassen, „nicht …

Angela Merkel hat die Deutschen nicht auf die neue Zeit vorbereitet Read More »

„Trumps Wahlsieg ist der Anfang vom Ende Europas“

Interview von Michael Hesse, Redakteur in der Politikredaktion des Kölner Stadtanzeigers mit Anne Applebaum MH: Frau Applebaum, was erwarten Sie von Trump als US-Präsident? AA: Was er nicht mag, sind Allianzen im Allgemeinen und die Nato im Besonderen. Die Nato ist ihm zu teuer, er versteht ihren Existenzgrund nicht und er will nicht, dass die …

„Trumps Wahlsieg ist der Anfang vom Ende Europas“ Read More »

„Wo bist du, Europa?“

Die amerikanisch-polnische Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum hat eine ganz eigene Perspektive auf Europa. Ein Gespräch mit Julia Korbik und Thore Barfuss über Großmächte und russisches Geld. The European: Frau Applebaum, warum haben immer noch so viele Menschen ein schlechtes Bild von Osteuropa? Applebaum: Weil sie noch nicht da waren und keine Ahnung haben, was dort passiert. …

„Wo bist du, Europa?“ Read More »

Deutsche, ihr müsst wieder Abschreckung lernen!

Europa sollte geeint handeln. Und Deutschland muss verstehen, dass Diplomatie nicht alles ist. Mit Russland nur zu reden, hilft nicht weiter. Denn es will die EU und die Nato destabilisieren. Hat Deutschland die Lektionen der Geschichte des 20. Jahrhunderts gelernt? Wenn ich darüber nachdenke, merke ich: Die Frage ist absurd. Es gibt kein Land, das …

Deutsche, ihr müsst wieder Abschreckung lernen! Read More »

Die Macht der Worte

Obwohl mittlerweile drei Jahrzehnte vergangen sind seit jenem Winter 1974, als erste ungebundene, handgetippte Samisdat-Manuskripte des “Archipel Gulag” in der damals sogenannten Sowjetunion zu zirkulieren begannen, sind die Gefühle immer noch stark.

Verschläft Europa seine Chance?

“Das ist die Stunde Europas.” Als ein durchaus vergessenswerter luxemburgischer Außenminister diese Worte 1992 sprach, schienen sie große Dinge anzukündigen: Nach dem Ende des Kalten Kriegs würden die Europäer, nicht die Amerikaner den Bosnien-Konflikt und vielleicht so manches andere lösen.

Whiskey statt Wodka

Am 7. Mai wird Dmitri Medwedjew in sein Amt als Präsident Russlands eingeführt. Er wird den Amtseid ablegen und anschließend von einer präsidialen Wagenkolonne nach Hause geleitet werden, vermutlich zu einer Präsidentendatscha.

Putinismus forever

Russland hat einen neuen Präsidenten. Doch das System seines Vorgängers lebt fort – und ist sogar zu einem Exportschlager geworden.

Wir wollen Veränderung

Als ich vergangenen Sommer in Neu Mexiko die Lokalzeitung „Santa Fe New Mexican“ in die Hände bekam, war darin von Hillary Clinton oder Barack Obama keine Rede. Im Fokus der Wahlberichterstattung des „New Mexican“ stand der allseits bewunderte demokratische Gouverneur des Staates, Bill Richardson, der damals noch im Rennen um die Präsidentschaft 2008 war.

Pages:  1 2
Scroll to Top